Test Keen Durand Mid WP: Das Besondere
Das Besondere am Durand ist die durchgehende PU-Zwischensohle, die auf hartem Untergrund ganz hervorragend dämpft. Details zu dieser interessanten Konstruktion gibt es hier, jetzt interessieren nur die Ergebnisse.
Fangen wir ganz oben an. Aus einem stabilen Leder-/Nylongemisch gefertigt, musste der Durand einige Zeit eingelaufen werden. Das Obermaterial ist anfänglich eher steif und es brauchte einige Zeit, um sich an den Fuß anzupassen. Das dauerte mehrere Tage, dann hatte das Leder an den richtigen Stellen Falten geworfen, die Schaftpolsterung sich angepasst. Sehr guter Seitenhalt für einen so leichten Wanderstiefel (ca. 1440gr/Größe EU 46/UK 12), keine Druckstellen am Schaft, das ist das Ergebnis.
Beim Thema „Schaft“ gibt es denn auch gleich ein wenig Kritik. Alle Ösen, bis auf das oberste Paar, sind geschlossen. Was bei den leichten Modellen von Keen auch kein Problem darstellt. Beim festeren Durand dagegen erschwerte dies eine selektive Schnürung: unten am Spann fest, am Schaft etwas lockerer. Das geht bei anderen Wanderstiefeln problemlos. Diese haben nämlich ab der Ferse offene Haken (siehe rote Pfeile im Bild). Damit lässt sich die Schnürung besser variieren.
Schnürung beim Keen Durand | |
![]() | ![]() |
---|---|
Keen Durand | Andere Marken, Beispiel Lowa Trekker |
Test Keen Durand Mid WP: Die Schnürung
Während des Eintragen hat diese geschlossenen Ösen fürchterlich genervt. Nachdem sich die Stiefel angepasst hatten, wurde es deutlich besser. Mit einem zusätzlichen Knoten unterhalb der Fersenösen konnte dann auch unterschiedlich fest geschnürt werden. Dies ist natürlich eine sehr persönliche Verfahrensweise, bei der das „System Keen“ eben Nachteile bereithält.
Test Keen Durand Mid WP: Komfort pur
Im Gelände allerdings ist der Durand wirklich gut. Auf hartem Untergrund, z.B. geschotterten Wirtschaftswegen, dämpft die PU-Zwischensohle ganz exzellent. Noch komfortabler wären nur noch die Laufschuhe. Bei den üblichen Leichtwanderschuhen würden sich auf solchem Untergrund die Steine schmerzhaft in der Fußsohle bemerkbar machen. Mit den normalen, festeren Wanderstiefeln dagegen würde man ohne Dämpfung durch die Gegend „bollern“. Der Durand bietet beides, das gut gedämpfte Abrollen und die steifere Sohle.
Test Keen Durand Mid WP: Licht und Schatten
Griff und Halt bietet der Durand auch. Bei einer Hangquerung in einer typischen, weglosen Mittelgebirgslandschaft ließ er (fast) keine Wünsche offen. Ein Hang voller Totholz und Sandsteinbrocken, überwachsen von Moosen und Farnen, alles schön nass, da kommt man schnell ins Rutschen. Nicht so beim Durand, die griffige und torsionssteife Profilsohle gab Halt auf diesem rutschigem Untergrund, der Schaft unterstützte den Knöchel.
Mit einer wichtigen Einschränkung. Im Schlamm bergab (Füße in Falllinie, in die Knie gehen, Gewicht nach vorne), vermochte das Sohlenprofil nicht zu überzeugen. Es „biss“ sich einfach nicht richtig in den Untergrund, man rutschte weg. Vielleicht ein Problem des Absatzes, dem fehlen die ausgeprägten Kanten einer konventionellen Sohle. Abgerundet, flach, minimalistisch, so sind nun mal die Absätze bei Keen. Kein Problem bei den Leichtwanderstiefeln, in Einzelfällen grenzwertig bei diesem Allroundtalent Durand. Man muss Gehtechnik und Routenverlauf etwas anpassen. Serpentinen statt Direttissima, sozusagen.
Über die Langlebigkeit lässt sich nach so kurzer Zeit näturlich noch nichts sagen, dazu braucht es noch das eine oder andere Jahr. Richtig rangenommen wird der Durand auf jeden Fall weiterhin. Denn er trägt sich richtig gut, ist auf bestem Weg, der neue Lieblingsstiefel zu werden.
Test Keen Durand Mid WP: Fazit
Eine torsionssteife, feste Sohlenkonstruktion und diese ganz fantastische, zäh-elastische Dämpfung, das macht den Durand aus. Das Gehgefühl ist wirklich etwas besonderes. Jeder, der schon mal stundenlang auf knüppelhartem Untergrund unterwegs war, hat dabei seine festen Stiefel verflucht. Die Füße ermüden und schmerzen vom immer wiederkehrenden, harten Auftritt. Nicht so beim Durand. Der ist komfortabel und fest. In der Summe seiner Eigenschaften einfach überzeugend. Könnte es ein besseres Fazit geben?
Der Keen Durand Mid WP ist in Versionen für Männer und Frauen erhältlich. Man bekommt ihn sowohl in gedeckten Farben, als auch in „poppig“. Er kostet € 159,95. Als Halbschuh Durand Low WP ist er auch erhältlich, zum Preis von € 149,95.
Pro
| Contra
|
Einsatzbereich
| Leser-Bewertung |
Wichtige Daten
| Empfohlene Onlineshops
|
Aktuelle Kommentare