Unterwäsche aus Merinowolle hat in den letzten Jahren einen ungeahnten Boom erlebt. Die neuseeländische Firma Icebreaker hat daran keinen geringen Anteil. Über zwei Hemden, das T-Shirt SS Atlas 150 und das Langarmhemd Oasis Crewe 200, wird hier berichtet.
Icebreaker Bodyfit 15o und 200 | |
![]() | ![]() |
---|
(Alle Photos: Icebreaker)
Aus dem großen Sortiment von Icebreaker wurden zwei verschiedene, universell nutzbare Modelle für den Test ausgewählt:
- T-Shirt SS Atlas 150,
- Langarmhemd Oasis Crewe 200.
Die Zahlen 150 und 200 bezeichnen das Stoffgewicht pro Quadratmeter. Bodyfit 150er ist die leichtere, auch sommertaugliche von beiden getesteten Varianten, Bodyfit 200 schon eine (winter-)warme, dicke Qualität. Tip:Icebreaker bietet verschiedene Passformen, Bodyfit ist die eng und eher kurz geschnittene Variante.
Icebreaker Bodyfit Test: Merinowolle auf der Haut
Wolle kratzt, dieses Vorurteil ist immer noch in den Köpfen verankert. Merinowolle kratzt nicht, dies ist – mit Einschränkung – die Realität.
Das Kratzgefühl bei Wolle entsteht, wenn grobe Wollfasern mit ihren Spitzen auf die Haut auftreffen. Merinowolle besteht aus sehr feinen Fasern und diese biegen sich, sobald sie auf der Haut aufliegen. Der Durchmesser der Wollfaser bestimmt, ob es kratzt!
- Wenn Wolle eine Faserstärke kleiner als 28 Mikron aufweist, dann gilt sie als „nicht kratzend“.
- Merinowolle hat typischerweise eine Faserstärke zwischen 15 und 25 Mikron.
- Icebreaker verarbeitet Wolle mit einem Faserdurchmesser von 23 Mikron.
Merinowolle von Icebreaker ist bei 40°C in der Machine waschbar. Diese Machinenwaschbarkeit erreicht man mit („Superwash“, einer intensiven chemischen Behandlung der Wolle. Dadurch geht aber auch von den guten Eigenschaften der Wolle einiges verloren, denn diese Behandlung verändert massiv die Struktur und Oberfläche der Wollfasern. Mit dem Ergebnis läßt sich aber sehr gut leben!
Tip: Beim Waschen auf links drehen und die Innenseite wird immer flauschiger, weicher und angenehmer!
Icebreaker Bodyfit Test: Merinowolle in der Praxis
Beide Hemden wurden von mehreren Personen ausgiebig über einen Zeitraum von vier Monaten getragen. Die Temperaturen reichten von +25 bis -5°C. Teilweise wurde diese Wollwäsche im Urlaub über einen Zeitraum von einer Woche täglich getragen und nur nachts zum Lüften rausgehängt.
Bemerkenswert war die relativ geringe Geruchsentwicklung der Merinowolle. Verglichen mit Unterwäsche aus Baumwolle oder gar Kunstfaser konnte man Merinowolle von Icebreaker wirklich tagelang tragen, ohne dabei z.B. in einer Hütte in den Bergen olfaktorisch zu sehr aufzufallen.
Das Tragegefühl von Icebreaker Merinowolle auf der Haut ist einfach wunderbar. Was man selber ausprobiert haben muss: Merinowolle als eiweißbasierende Naturfaser trägt sich auf der Haut völlig anders als von Baumwolle oder Kunstfaser her gewohnt. Sie schafft ein Mikroklima, in dem sich der Körper wohlfühlt, dies ist der große Unterschied zu den anderen Materialien.
Icebreaker Bodyfit Test: Merinowolle schafft den Spagat
Wolle schafft den Spagat, gegen Kälte zu isolieren und bei Hitze zu kühlen. Sie speichert eine Menge Feuchtigkeit (bis zu 30% des Eigengewichts), ohne sich nass anzufühlen und dadurch frösteln zu lassen. Natürlich dauert es im Gebrauch sehr viel länger, bis Merinowolle am Körper wieder getrocknet ist, da ist Kunstfaser deutlich besser.
Das leichte SS Atlas 150 wurde auch bei sommerlichen Tempearturen gerne getragen, denn hier macht sich die temperaturausgleichende Eigenschaft der Merinowolle besonders bemerkbar.
Schweiß hat nun mal die Funktion, die Körpertemperatur zu regulieren, da ist es wenig sinnvoll, ihn immer und sofort von der Haut weg zu transportieren. Die Merinowolle nimmt den Schweiß auf, die Körperwärme läßt diesen verdunsten, die daraus resultierende Kühlung ist an einem heissen Tag schon sehr angenehm.
Das Oasis Crewe 200 Langarmhemd aus der dickeren 200er Qualität wurde auf zweierlei Weise getragen,
- als warme Unterwäsche direkt auf der Haut,
- als zweite Lage über dem T-Shirt um einen dünnen Fleece zu ersetzen.
Als Unterwäsche direkt auf der Haut ist das Oasis Crewe 200 wirklich sehr warm, man sparte sich oft genug eine zusätzliche dünne 2. Lage. Weniger Bekleidungsschichten = mehr Bewegungsfreiheit. Richtig universell wurde das Oasis Crewe 200, wenn es auch als Ersatz für einen dünnen Fleece genutzt wurde. Man spart eine Menge Packvolumen, wenn man so kombiniert.
Icebreaker Bodyfit Test: Scheuerfest?
Womit man leben muss, ist die nicht so ausgeprägte Scheuerfestigkeit von feiner Merinowolle beim Tragen von Ruksäcken. Wenn z.B. die Rucksackgurte mit einem eher groben Stoff bezogen sind, kann es passieren, dass schon nach dem ersten Tragen auf der Wolle feine Knötchen zu sehen sind. Solches Pilling ist unvermeidbar, kein Materialdefekt, sondern nur die Konsequenz aus der Verwendung einer sehr feinen Faser.
Icebreaker 150 nach fünf Jahren starken Gebrauchs | |
![]() | ![]() |
---|---|
Am unteren Saum stellenweise durchgewetzt | Leichtes Pilling im Bereich der Achseln |
Icebreaker Bodyfit Test: Fazit
Andererseits kann man aber ein Hemd von Icebreaker auch jahrelang tragen, bevor Verschleiß sichtbar wird. Hier einige Bilder von einem fünf Jahre alten Tech T Lite aus dem gleichen Material. Genutzt für Alltag, Rucksacktouren, Klettern und zuletzt als eines von nur zwei T-Shirts auf einer sechswöchigen Radreise durch Marokko zeigt es jetzt deutlichen Verschleiß. Da kann man sich wirklich nicht beschweren.
Die Mehrheit der Tester kam sehr gut mit Icebreaker Merinowolle auf der Haut zurecht. Die Eindrücke:
- kuschelig warm,
- geringere Geruchsentwicklung bei mehrtägigem Tragen,
- angenehmes Mikroklima auf der Haut.
- 5-10cm länger im Rumpf wäre sinnvoll.
Im Laufe der Zeit wurden die getesteten Unterhemden von Icebreaker von allen immer mehr, immer häufiger getragen als ursprünglich geplant. Merinowolle von Icebreaker macht süchtig und man fragt sich schnell, wie man so lange „ohne“ auskommen konnte.
Pro
| Contra
|
Einsatzbereich
| Leser-Bewertung |
Wichtige Daten
| Empfohlene Onlineshops
|
kann alles unterschreiben, was ihr von icebreaker berichtet.
mich würde nur interessieren:
wird die wolle tatsächlich chemisch für „superwash“ ausgerüstet??
wird sonst noch etwas zugefügt, wie Silber oder Nano??
gibt es irgendwo dahingehende produktbeschreibungen??
Herzliche Grüße und im Voraus schonmal Dankeschön
Elke
Hallo Elke
Ich habe diesbezüglich keinerlei Informationen gefunden. Aber maschinenwaschbare Wolle ist immer in irgendeiner Form „veredelt“ worden. Es gibt zwar Enzymbehandlungen, aber die sind nie so effektiv. So unempfindlich wie die Wollwäsche von Icebreaker bezüglich Waschtemperatur in der Praxis nun mal ist, wurde da auf jeden Fall massiv eingegriffen. Das gilt IMO für jedwede „maschinenwachbare Wollwäsche“, egal welcher Marke.
viele Grüße
Alex
Also, ich muss leider sagen, dass mein Icebreaker Shirt DEFINITIV kratzt. Es liegt also auch definitiv am träger, ob merino wolle vertragen wird. Ich persönlich bin über den Tragecomfort sehr enttäuscht. Mal sehen ob ich mich dazu überwinden kann, das Shirt öfter zu tragen, denn die anderen Eigenschaften überzeugen.
mit den 200er Varianten kam ich bis jetzt immer gut klar, habe mir vor kurzem dann ein longsleeve in der dickeren stärke besorgt:
http://bit.ly/IRFbT2
leider kratzt dieses im vergleich zu meinen alten modellen. kann mir jemand verraten woran das nun liegt? die wolle ist doch die selbe in diesem shirt?
Ich habe auch schon „Serienstreuungen“ bei meinen Icebreaker T-Shirts gehabt, allerdings bei den 150er Gewichten.
Auf links drehen beim Waschen ist immer sinnvoll, da werden sie auf Dauer kuscheliger. Zusammen mit anderer Wäsche in der Maschine nutzt ebenfalls.
Icebreaker verwendet wahrlich nicht die allerfeinste Merinowolle, das können andere besser. Faserstärke <19 Mikron sollte bei sehr empfindlichen Personen schon sein. Dann gibt es noch so Details wie den verwendeten Faden (glatt oder gekräuselt) und die Webart. Da hilft nur der direkte Vergleich.
viele Grüße
Alex